Egal ob Mann oder Frau, wenn Ihr Energieniveau ständig sinkt, ist es sehr wahrscheinlich, dass Eisenmangel die Ursache ist. Der neueste Ratgeber zeigt uns, wie einfach dies mit ein paar Nahrungsergänzungsmitteln und einer gesunden Ernährung behoben werden kann, damit unser Körper wieder auf Kurs kommt!
Ohne Eisen geht es nicht
Wenn der menschliche Körper nicht genügend Eisen erhält, kann dies viele verschiedene Probleme verursachen. Es ist Bestandteil des roten Blutfarbstoffs (Hämoglobin) und notwendig für den Transport von Sauerstoff durch die Organe, damit er sicher für zelluläre Aktivitäten wie die Energiegewinnung aus Sonnenlicht verwendet werden kann - eine Aufgabe, die viele chemische Reaktionen erfordert! Eisen spielt auch eine wichtige Rolle beim programmierten Zelltod, bei dem alte Zellen abgebaut werden, damit sie keinen unnötigen Müll in die Systeme unseres Körpers einschleusen. Dies trägt dazu bei, gesundes Gewebe zu erhalten, ohne dass ein Mangel daran schädliche Auswirkungen hat, da es sich sonst einfach anhäufen würde, bis etwas kaputt geht oder unter Druck explodiert. Fehlt es dem Organismus an Eisen, kommt es zu
Hinweis: Eisen ist ein essenzieller Mineralstoff für unseren Körper, und zu wenig davon kann zu einigen unangenehmen Nebenwirkungen führen. Eine dieser Auswirkungen ist das Syndrom der unruhigen Beine, unter dem viele Menschen irgendwann in ihrem Leben leiden - der Schweregrad kann jedoch davon abhängen, wie viel Dopamin Ihr Gehirn produziert - ein Problem, das durch unzureichende Eisenwerte verursacht wird!
Viele Gründe für Eisenmangel
Mit etwa 35 bis 40 mg Eisen pro Kilogramm muss ein Erwachsener täglich 1 Milligramm durch die Nahrung ersetzen. Der Körper kann jedoch nur 10 % davon aufnehmen, so dass man für diese Menge etwa 700 Mikrogramm benötigt - was als Nahrungsergänzungsmittel nicht allzu schwer im Magen liegt!
Wenn das Gleichgewicht zwischen Eisenverlust und -aufnahme gestört ist, kann es zu einem Ungleichgewicht des Hämoglobins kommen. Dieser Zustand wird als Hämosiderose bezeichnet und führt unbehandelt zu ernsten Gesundheitsproblemen wie Lebererkrankungen oder Lähmungen.
Weniger häufige Ursachen für Eisenmangel sind chronische Entzündungsprozesse wie rheumatoide Arthritis oder Darmerkrankungen. Außerdem können einige Medikamente die Schleimhäute im Verdauungstrakt schädigen und zu inneren Blutungen führen - Beispiele sind NSAIDs wie Acetylsalicylsäure (ASS) oder COX-2-Hemmer.
Hinweis: Auch wenn Laufen eine großartige Möglichkeit ist, den Körper in Form zu halten, ist es wichtig, dass Sie die Risiken kennen. Bei Langzeitläufern besteht das Risiko von Mikroblutungen und der Zerstörung roter Blutkörperchen, da sie extrem lange zu Fuß unterwegs sind. Dies kann zu Komplikationen wie Eisenmangelanämie oder sogar zum Tod führen, wenn sie nicht ordnungsgemäß von einem Arzt überwacht werden, der weiß, wie diese Krankheiten im Körper von Sportlern wirken.
Wie wird der Eisenmangel diagnostiziert?
Der beste Weg, um festzustellen, ob Sie an Eisenmangel leiden, ist eine Blutuntersuchung. Zu den Werten, die untersucht werden sollten, gehören der Ferritin-, Transferrin- und Hämoglobinspiegel im Serum, damit Ihr Arzt den Schweregrad mit nur einem Blick feststellen kann!
Hinweis: Hämoglobinwerte sind alters- und geschlechtsspezifisch. Eine manifeste Eisenmangelanämie liegt vor, wenn die Hämoglobinkonzentration unter den folgenden Grenzwerten liegt: Kinder bis 4 Jahre < 11 g/dl, Kinder 5 bis 11 Jahre < 11,5 g/dl, Frauen < 12 g/dl, Männer < 13 g/dl.
Behandlung von Eisenmangel
Bei manchen Menschen kann der wichtige Nährstoff Eisen fehlen, weil sie nicht genug davon zu sich nehmen. Wenn Sie den Verdacht haben, dass dies der Fall ist, fragen Sie Ihren Arzt nach Nahrungsergänzungsmitteln oder Lebensmitteln mit hohem Eisengehalt wie rotem Fleisch und Austern!
Basis: die richtige Ernährung: Es gibt viele Möglichkeiten, den täglichen Eisenbedarf zu decken, aber der beste Weg ist Fleisch. Frauen sollten 15 mg pro Tag zu sich nehmen, wenn sie schwanger sind oder stillen, und ein erwachsener Mann braucht lebenslang 10 μg jeden einzelnen Morgen! Für Mädchen, die älter als 12 Jahre sind - oder in den Wechseljahren - reichen 30 μg aus, bis sie das Erwachsenenalter erreichen (Jungen im Alter von 12-19 Jahren). Der Körper nimmt diesen Mineralstoff besonders gut aus rotem Fleisch wie Beefsteak auf und überbrückt damit die beiden pflanzlichen Lebensmittel, die Vitamin C-reiche pflanzliche Proteine enthalten, wie Sojabohnen usw. - aber auch Gemüse wie Kartoffeln können einen zusätzlichen Nutzen bieten, indem sie Quellen für Nicht-Vitamin C liefern. Weniger ergiebig sind dagegen andere Gemüse, Milchprodukte und Eier.
Wenn Eisen substituiert werden muss
Für Menschen mit Eisenmangel sind häufig Eisenpräparate erforderlich. Die Ärzte verschreiben bivalentes Eisen (Fe2+), adsorbiert oder in Tablettenform, je nachdem, was am besten geeignet und im Rahmen des ärztlichen Verschreibungsdienstes verfügbar ist. Da eine Überdosierung von Eisen gefährlich sein kann, muss es immer erst berechnet werden, bevor es in die Ernährung aufgenommen wird.Die allgemeine Empfehlung für Erwachsene liegt bei 2 bis 6 mg Eisen pro Kilogramm (100-200 Milligramm täglich).
Leider verursachen Eisenpräparate bei der Einnahme oft Magenprobleme. Vor allem Übelkeit und Durchfall oder Verstopfung können für viele ein Grund sein, das Präparat abzusetzen - aber nicht, wenn man es mit Nahrung zu sich nimmt! Der Preis für diese Unannehmlichkeiten ist, dass Ihr Darm das Eisen schlechter als gewöhnlich aufnimmt. Zum Glück gibt es eine Lösung: Wenn Sie vor der Einnahme eines Eisenpräparats eine leichte Mahlzeit zu sich nehmen, werden die potenziellen negativen Auswirkungen auf unseren Körper (z. B. Magenverstimmungen) verringert, so dass wir uns keine Sorgen darüber machen müssen, dass wir das Präparat gleich ganz absetzen.
Generell ist bei der Einnahme von Eisenpräparaten zu beachten:
Tipp: Es gibt jedoch einige Fälle, in denen die Krankenversicherungen die Kosten übernehmen. Zum Beispiel, wenn bereits eine Anämie besteht und/oder Sie unter Übelkeit oder Erbrechen aufgrund von Eisenmangel leiden.
Hinweis: Es kann bis zu sechs Wochen dauern, bis sich der Hämoglobinwert wieder normalisiert, so dass Eisenpräparate noch einen weiteren Monat lang eingenommen werden sollten, nachdem die Anämie behoben ist.
Monatsblutungen beseitigen
Eisenmangel kann häufig zu verlängerten oder verstärkten Menstruationsblutungen führen. Die Kombinationspille (Östrogen und Progesteron) wird in der Regel zur Behandlung der Menorrhagie bei Frauen eingesetzt, wobei 75 % der Betroffenen nach dreimonatiger Einnahme eine Besserung ihres Zustands feststellen*. Eine Eisenergänzung kann auch notwendig sein, wenn Ihr Arzt feststellt, dass Sie aufgrund eines zu niedrigen Spiegels dieses Mineralstoffs unter Anämie leiden - aber es ist wichtig, nicht einfach irgendeine Tablette zu nehmen, ohne sich vorher zu informieren!
Tipp: Frauen mit Kinderwunsch sollten ihren Eisenspiegel frühzeitig überprüfen lassen. Sind die Speicher reduziert, ist es wichtig, sie vor der Empfängnis wieder aufzufüllen, damit der Nachwuchs auch im Mutterleib gesund ist!
Wenn die Eisensubstitution nicht ausreicht
Eine Eisenmangelanämie kann oft mit einem einfachen Bluttest diagnostiziert werden. Wenn die Hämoglobinwerte des Patienten ansteigen und es keine Anzeichen für die Entwicklung von Retikulozyten gibt, muss davon ausgegangen werden, dass der Patient bereits ausgebügelt ist! Dies gilt auch, wenn Sie frühzeitig Symptome wie Müdigkeit oder Schlaflosigkeit bemerken - diese können auf eine andere Krankheit hinweisen, die zu niedrigen Hämoglobinwerten führt und behandelt werden muss, bevor wir eine Eisenmangelerkrankung diagnostizieren.
Für Frauen wird eine gynäkologische Untersuchung empfohlen. Dies kann zum Beispiel bei Tumoren, die vor der Menopause auftreten, oder bei Symptomen wie Übelkeit und Eisenmangelanämie, die durch einen Mangel an Magensäuren verursacht werden, die die Nährstoffe aus der Nahrung nicht aufnehmen können, durchgeführt werden.
Heutzutage sind trockene Augen ein weit verbreitetes Problem. Unbehandelt können sie zu Entzündungen und Schäden im Gewebe des Auges führen, was sowohl die Sehkraft als auch den allgemeinen Komfort beim Lesen oder Arbeiten am Bildschirm beeinträchtigt! Zum Glück gibt es eine einfache Möglichkeit, Ihre Augen mit Feuchtigkeit zu versorgen. Wie das funktioniert, erfahren Sie in unserem aktuellen Ratgeber.
Verminderte Tränenproduktion oder erhöhte Verdunstung
Mehr als zwanzig Prozent der Bevölkerung leiden an trockenen Augen. Frauen und ältere Menschen haben ein höheres Risiko für diese Art von Beschwerden, die von leichter Trockenheit bis hin zu schweren Symptomen wie Juckreiz oder Brennen beim Blick in helles Licht reichen, selbst wenn sie eine Brille mit dickeren Gläsern tragen, als sie normalerweise bei Kurzsichtigkeit (Myopie) benötigt werden. Bei vielen Patienten kommt es zu einem frühen Behandlungsbeginn, bei dem Sie kurz vor Beginn der Erkrankung eine verstärkte Tränenbildung bemerken - und der dann schnell zu dauerhaften Schäden führt, wenn er unbehandelt bleibt! Wenn das Auge einem ständigen Reiz ausgesetzt ist, z. B. wenn es den ganzen Tag lang eine Brille trägt und sie nie abnimmt oder 11 Stunden am Tag ohne Pause vor dem Fernseher sitzt, entwickelt es schließlich eine Entzündung. Dadurch werden sowohl die Hornhaut als auch die Bindehaut geschädigt, was zu einer verminderten Kapazität des Tränenfilms führt, da nicht mehr genügend Flüssigkeit um die Augen herum vorhanden ist. Diese chronischen Reize führen zu einer Schmerzreaktion unseres Körpers, wenn sich die Situation mit der Zeit verschlimmert, ohne dass eine Chance auf Besserung besteht.
Es gibt viele Gründe für trockene Augen. Mediziner*innen teilen sie in drei Gruppen ein:
Risikofaktoren und Grunderkrankungen
Es gibt zwar keine Möglichkeit, die Entwicklung trockener Augen zu verhindern, aber mehrere Risikofaktoren können beeinflusst werden. Einer dieser Faktoren ist das Alter: Mit zunehmendem Alter ist die Funktion der Meibom-Drüsen bei vielen Menschen eingeschränkt, und auch die hormonellen Veränderungen während der Menopause oder der Schwangerschaft haben je nach den individuellen Umständen in manchen Fällen nur einen geringen Einfluss auf dieses Problem. Die Situation hat sich jedoch drastisch verändert, als Umweltbedingungen wie die Luftverschmutzung durch Heizungsanlagen in Verbindung mit der Exposition gegenüber Zigarettenrauch - alles drei Gründe, die heutzutage weltweit Anlass zur Besorgnis geben, da sie erheblich zur Entwicklung der Sklerose beitragen, von der heute Millionen von Menschen weltweit betroffen sind.
Hinweis: Wenn man fernsieht oder am Computer arbeitet, können die Augen trocken werden. Der Bildschirm dieser Geräte wird nur selten bewegt, so dass sich die Feuchtigkeit um ihn herum konzentriert und mehr Tränen als üblich verdunsten, was in manchen Fällen zu Reizungen führt, weil nicht genug Durchblutung für alles vorhanden ist, was wir zum Weinen brauchen!
Trockene Augen können durch eine Vielzahl unterschiedlicher Faktoren verursacht werden, darunter hormonelle Störungen und Hautkrankheiten. So kann beispielsweise Akne die Lichtempfindlichkeit erhöhen, während Neurodermitis schmerzhafte, rote, juckende Flecken auf den Augenlidern oder an anderen Stellen verursacht, an denen keine Haare aus einer epidermalen Primordie wachsen (z. B. um die Nasenlöcher).
Basistherapie für alle trockenen Augen
Trockene Augen können schwierig zu behandeln sein, aber es gibt Hoffnung. Zunächst sollten Sie es mit einer Basistherapie versuchen, die allgemeine Maßnahmen und die Tränenproduktion einschließt. Wenn dies bei Ihnen nicht funktioniert, sollten Sie sich an einen Experten wenden, der weiß, welche Schritte je nach Ursache(n) als nächstes unternommen werden müssen. Zu den allgemeinen Maßnahmen gehören die folgenden Punkte:
Fehlende Tränen von außen ersetzen
Der Arzt verschreibt Ihnen Tränenflüssigkeit, um die Trockenheit zu lindern und die Oberfläche Ihres Auges zu schützen, indem er die Scherkräfte beim Blinzeln reduziert. Je nach Schweregrad erhalten Sie einen Typ oder eine Kombination, die für Sie am wirksamsten ist - zu den Inhaltsstoffen gehören Polyvinylalkohol, Zellulosederivate (wie Hydrokolloide), Hyaluronsäure-Harnstoffmuicon ES dominieren Elektrolyte. "Tränen sind eine unverzichtbare Säule der Basistherapie." "Sie lindern genau das, was da steht - Trockenheit - und schützen unsere Augen bei risikobehafteten Aktivitäten wie Schwimmen."
Die gängigste Methode zur Behandlung leichter Symptome des trockenen Auges ist die Verwendung von topischen Tropfen. Diese Öle bestehen aus verschiedenen Arten, darunter Triglyceride und Kerosinöl, die die durch zu viele Tränen verursachte Reizung lindern können! Zusätzlich können Sie auch ein schickes Augenlidspray auftragen, wenn Ihnen das gefällt (wir wissen, was das Beste ist).
Man kann nicht immer wissen, welche Art von Augentropfen für die eigene Erkrankung am besten geeignet ist, aber zum Glück gibt es eine fast unbegrenzte Auswahl. Einige sind wässrig, andere enthalten Lipide - jedes hat seine eigene Zusammensetzung, daher ist es wichtig, alle auszuprobieren, bevor man sich für eines entscheidet! Es kommt auch darauf an, wie Sie das Medikament anwenden - die verschiedenen Formen sind nicht nur unterschiedlich dosiert (z. B. Augentropfen vs. Salbe), sondern sie variieren auch je nachdem, ob die Potenz jetzt dringend behandelt werden muss oder erst im Laufe der Zeit). Die Packungsbeilage ist der Schlüssel zum Verständnis, wann und wie oft Sie Ihre Augentropfen anwenden sollten. Im Zweifelsfall kann man sich in der Apotheke oder mit einem ärztlichen Rezept beraten lassen!
Hinweis: Augentropfen können eine gute Möglichkeit sein, die Symptome einer Erkrankung des trockenen Auges zu lindern. Um Unannehmlichkeiten zu vermeiden, sollten Sie immer konservierungsmittelfreie Versionen verwenden, die auf Ihre speziellen Bedürfnisse abgestimmt sind und die empfindliche Haut um die Augen nicht reizen."
Landrandpflege - so geht's:
Dritter wichtiger Bestandteil der Basistherapie ist die Lidrandpflege. Sie verbessert die Funktion der Meibom-Drüsen und läuft wie folgt ab:
Wenn künstliche Tränen und Litrandpflege nicht ausreichen
Wenn alles andere versagt, kann der Augenarzt Ihre Tränenspitzen vorübergehend mit kleinen Pfropfen verschließen. Auf diese Weise können Sie schon nach wenigen Minuten einen Unterschied feststellen, und manche Trockenheitssymptome werden dadurch länger gelindert als andere!
Wenn sich das trockene Auge zusätzlich entzündet hat, kommen spezielle lokale Medikamente zum Einsatz. Hier gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, je nachdem, welche Art von Infektion vorliegt und welche entzündungshemmenden Medikamente am besten dagegen wirken - dazu gehören Azithromycin-Tropfen oder Ciclosporin A-Augensalbe, die bei Bedarf auf die Augenlider aufgetragen werden kann (Tacrolimus ist auch in Form von Augentropfen erhältlich).
Schwere Geschütze für schwere Fälle
Für Patienten mit trockenen Augen, die mit anderen Mitteln keine Linderung erfahren haben, kann eine Therapie mit autologem Serum eine Option sein. Diese Tropfen werden aus dem eigenen Blut des Patienten gewonnen und in Kochsalzlösung verdünnt, bevor sie fünfmal täglich oder stündlich in die Augen geträufelt werden, um sowohl die durch den Tränenmangel verursachten Schmerzen als auch die entzündungshemmende Wirkung zu lindern, die den Heilungsprozess insgesamt unterstützt.
Diese speziellen Kontaktlinsen helfen, die Hornhaut vor äußeren Einflüssen zu schützen, indem sie vor dem Einsetzen mit Flüssigkeit gefüllt werden. Das Innere dieser Kontaktlinsen ist entweder mit Kochsalzlösung oder künstlichen Tränen gefüllt, die ein besseres Baden in einer feuchtigkeitsspendenden Substanz ermöglichen, die Ihr Auge umhüllt, so wie es die Natur vorgesehen hat!
Können Sie nicht klar sehen? Sie könnten eine Meibom-Drüsen-Exkoriation oder ein Chalazion haben. In schweren Fällen ist ein augenchirurgischer Eingriff erforderlich, um die Tränenspitze abzudichten und/oder Pfropfen in das vernarbte Lidgewebe einzupflanzen, damit das Sekret dieser Drüsen besser abfließen kann. Die Drüsen befinden sich auf beiden Seiten in der Nähe der Augenoberfläche, direkt unter der Stelle, an der sie mit den Hautfalten zusammentreffen (der obere Teil wird "Lidspalte" genannt). Seltener erforderlich, aber möglich, wenn drastischere Maßnahmen nicht ausreichen - wie z. B. die vollständige Abdeckung des Augapfels mit Amnionmembran.